FAQ Energiespeicher
Allgemeine Fragen
Was ist Buchholz Energiespeicher und wie funktioniert er?
Buchholz Energiespeicher ist ein Dienstleistungsangebot der Buchholzer Stadtwerke, welches sich vorrangig an Privatkunden und kleinere Gewerbekunden richtet, die bereits eine Photovoltaik-Anlage besitzen. Die Stadtwerke installieren in den Räumen des Kunden einen Energiespeicher zur Steigerung des Eigenverbrauchs aus seiner Photovoltaik-Anlage. Aufgrund der Steigerung des Eigenverbrauchs des Stroms aus der Photovoltaik-Anlage und dem daraus resultierenden geringeren Netzbezug ergeben sich finanzielle Einsparungen für den Kunden.
Zu wem passt Buchholz Energiespeicher?
Buchholz Energiespeicher ist im Wesentlichen für drei Kundengruppen interessant:
- Kunden mit geringer EEG-Einspeisevergütung: Seit dem Jahr 2013 sind die Vergütungssätze für Strom aus Photovoltaik-Anlagen stark gesunken. Daher kann es für Kunden kostengünstiger sein, den eigenerzeugten Strom zwischenzuspeichern und selber zu verbrauchen als ihn in das öffentliche Netz einzuspeisen.
- Kunden, die eine Eigenverbrauchsförderung erhalten: Im Zeitraum vom 01.01.2009 bis zum 31.03.2012, in dem die meisten in Betrieb genommenen Photovoltaik-Anlagen Volleinspeiser waren, wurde der Eigenverbrauch gesondert vergütet. Für Kunden, die diese Vergütung von eigenverbrauchtem Strom erhalten, kann eine weitere Steigerung des Eigenverbrauchs mit Hilfe eines Energiespeichers wirtschaftlich sinnvoll sein.
- Kunden, deren EEG-Förderung ausläuft: Ab 2020 werden die ersten Photovoltaik-Anlagen aus der EEG-Förderung fallen. Dies bedeutet, sie erhalten keine Einspeisevergütung mehr, sondern müssen den Solarstrom zu regulären Preisen vermarkten. In diesem Fall ist ein weitgehender Eigenverbrauch des erzeugten Stroms finanziell am vorteilhaftesten, da die eingesparten Netzbezugskosten mögliche Erlöse aus der Stromvermarktung in jedem Fall überkompensieren.
Welche Vorteile hat Buchholz Energiespeicher?
- Ihre Strombezugskosten sinken und sind langfristig planbar. So sparen Sie oft schon ab dem ersten Jahr Stromkosten.
- Mit den Stadtwerken haben Sie einen langfristig starken und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite. Die Stadtwerke kümmern sich um die reibungslose Installation und die technische Inbetriebnahme des Energiespeichers.
- Die Stadtwerke sorgen mit erfahrenen Partnerunternehmen dafür, dass der Energiespeicher höchsten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen genügt.
Technik
Wie wird der Energiespeicher ausgelegt?
Der Energiespeicher wird so ausgelegt, dass Sie ihn anhand der durchlaufenen Vollzyklen angemessen auslasten und den Eigenverbrauchsanteil des Stroms Ihrer Photovoltaik-Anlage bestmöglich steigern.
Was ist der Eigenverbrauchsanteil?
Als Eigenverbrauchsanteil bezeichnet man den selbstgenutzten Anteil des erzeugten Solarstroms. Ein Beispiel: Werden pro Jahr durch die Photovoltaik-Anlage 3.000 kWh Solarstrom erzeugt und davon 1.700 kWh direkt im eigenen Gebäude verbraucht sowie 700 kWh im Energiespeicher eingespeichert, so beträgt der Eigenverbrauchsanteil 80 % (=2.400 kWh / 3.000 kWh).
Was ist der Autarkiegrad?
Als Autarkiegrad bezeichnet man den Anteil des selbstgenutzten Solarstroms der Photovoltaik-Anlage an Ihrem Gesamtstromverbrauch. Ein Beispiel: Bei einem jährlichen Stromverbrauch von 6.000 kWh mit einer Photovoltaik-Anlage von 7kWp und einem Speichersystem mit einer 7kWh Nennkapazität können 4120 kWh des erzeugten Solarstroms genutzt werden. Somit kann ein Autarkiegrad von 65% erreicht werden.
Welche Speichersysteme werden für Buchholz Energiespeicher verwendet?
Buchholz Energiespeicher besteht aus hochwertigen technischen Komponenten. Diese sorgen für Verlässlichkeit, hohe Effizienz und eine lange Lebensdauer des Speichersystems. Bei der Installation Ihres Energiespeichers vertrauen wir auf regionale Spezialisten.
Die verwendeten Energiespeicher können zudem modular erweitert und somit zu größeren Speichersystemen zusammengeschaltet werden. Wir verwenden ausschließlich Lithium-Ionen-Speicher von namhaften Herstellern. Diese zeichnen sich durch eine hohe Sicherheit und lange Lebensdauer aus.
Wie wird der Energiespeicher gespeist?
Der Energiespeicher wird ausschließlich durch eigenerzeugten Solarstrom gefüllt und es wird hierfür kein Netzstrom verwendet.
Finanzen und Recht
Wem gehört der Energiespeicher?
Eigentümer des Energiespeichers sind Sie. Der gesamte Strom, den der Energiespeicher speichert, gehört Ihnen und kann von Ihnen frei genutzt werden.
Muss ich den Energiespeicher (bei der Bundesnetzagentur/dem VNB) anmelden?
Elektrische Solarspeicher müssen sowohl bei der Bundesnetzagentur, als auch bei dem betreffenden VNB angemeldet werden. Die Anmeldung beim VNB führen wir für Sie durch. Die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur erfolgt unbürokratisch am Tag der Installation. Hierzu wird auf der Homepage der Bundesnetzagentur das entsprechende Formular heruntergeladen, ausgefüllt und per Mail an anlagenregister@bnetza.de versendet.
Muss ich EEG-Umlage für aus dem Energiespeicher verwendeten Strom zahlen?
Für Speicher bis zu einer Anschlussleistung des Batteriewechselrichters von 10 kW gilt die Befreiung von der EEG-Umlage analog zum Verfahren bei PV-Anlagen.
Wie sind die Abrechnungsmodalitäten geregelt?
Es erfolgt eine monatliche Abrechnung (Pacht) durch die Stadtwerke.
Brauche ich eine zusätzliche Versicherung?
Im Regelfall ist keine zusätzliche Versicherung notwendig. Sie müssen lediglich den Energiespeicher bei Ihrer Gebäudeversicherung melden.
Installation und Betrieb
Wer installiert den Buchholz Energiespeicher?
Die Stadtwerke kooperieren bei der Installation Ihres Buchholz Energiespeicher mit erfahrenen und leistungsfähigen Fachbetrieben. Typische Buchholz Energiespeicher für unsere Privatkunden werden in nur wenigen Stunden installiert.
Welche Umgebungen sind für die Aufstellung eines Energiespeichers geeignet?
Der Energiespeicher muss in Ihrem Haus an einem trockenen und belüfteten Ort aufgestellt werden. Dieser Raum sollte dabei ganzjährig eine Temperatur von 0°C bis 20°C aufweisen. Dabei dürfen sich keine leicht entzündlichen Materialien oder Brennstoffe sowie offene Flammen in unmittelbarer Nähe des Energiespeichers befinden. Es bietet sich an, dass der Aufstellort des Speichers in unmittelbarer Nähe des Elektroanschlusses befindet.
Wird ein neuer Zähler für den Energiespeicher installiert?
Wenn Sie bereits einen Zweirichtungszähler für Ihre Photovoltaik-Anlage besitzen, muss kein neuer Zähler installiert werden.
Online-Buchholz-Energiespeicher-Rechner
Gehe ich durch die Nutzung des Online-Buchholz-Energiespeicher-Rechners einen Vertrag ein?
Nein, die Verwendung des Online-Buchholz-Energiespeicher-Rechners ist natürlich unverbindlich und kostenlos für Sie. Der Rechner ermöglicht es Ihnen, die Leistung Ihres Buchholz Energiespeicher zu bestimmen. Wenn Sie online eine Anfrage an uns senden, prüfen wir die technischen Voraussetzungen und Sie erhalten zeitnah von uns ein individuelles Angebot.
Angebotserstellung und Bestellvorgang
Wie lange dauert es, bis Buchholz Energiespeicher nach Bestellung installiert wird?
Nach der Vertragsunterzeichnung wird der Energiespeicher erfahrungsgemäß innerhalb von ungefähr zwei Wochen installiert. Die Installation dauert in der Regel nur einen Tag.