Machen Sie sich unabhängiger: mit Photovoltaik
Erzeugen Sie Ihren eigenen Ökostrom – nebenbei sparen Sie Stromkosten und schützen das Klima.
Als Förderer des Klimaschutzes möchten wir es allen Immobilienbesitzern ermöglichen, mit Stadtwerke-Unterstützung die Vorteile von selbst erzeugtem Strom zu nutzen. Wir vermitteln Ihnen aus einem Pool geprüfter Installationspartner den passenden Fachhandwerker für Ihren Bedarf. Nutzen Sie dazu unseren PV-Installations-Check.
Die Vorteile von Photovoltaik nutzen – ganz einfach mit dem richtigen Partner.
Sie planen bereits eine Anlage und haben Fragen zu den Anschlussbedingungen?
Eine Checkliste, welche Unterlagen für den Anschluss einer PV-Anlage an das Niederspannungsnetz der Buchholzer Stadtwerke einzureichen sind sowie die online ausfüllbaren Formulare finden Sie unter Netzanschlüsse/Für Strom-Einspeiser.
Photovoltaik Energiespeicher
Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom ist meist günstiger, als ihn ins Netz einzuspeisen. Für neue oder bereits bestehende Photovoltaikanlagen bieten sich moderne Speicherlösungen an.
Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom ist aktuell besonders attraktiv, da Strom aus der eigenen PV-Anlage günstiger ist als der Bezug aus dem Netz. Mit einem Energiespeicher können Sie Ihren Eigenverbrauchsanteil nochmals erhöhen und vom ersten Tag der Nutzung an Stromkosten sparen.
Mit einem Batteriespeicher lässt sich die Effizienz der PV-Anlage deutlich steigern.
Ihre Vorteile
- Sofort sinkende Strombezugskosten durch höheren Anteil selbst erzeugten PV-Stroms
- Aktiver Klimaschutz: bis zu 6fache CO2-Einsparung möglich!
Informationen zu den Photovoltaik Komponenten
Ein PV-Gesamtsystem inklusive optionaler Bestandteile besteht aus:
- Solarmodule, deren Solarzellen Gleichstrom produzieren.
- Montagesystem, das die Fixierung und Ausrichtung der Solarmodule sichert.
- Wechselrichter und Energiemanager, die den Gleichstrom in haushaltsgebräuchlichen Wechselstrom wandeln.
- Energiespeicher, der den produzierten Strom sichert, wenn Sie ihn nicht direkt verbrauchen.
- Verkabelungen inkl. Kabeleinführung vom Dach ins Haus.
- Zweirichtungszähler, der auf Ihren Antrag von den Stadtwerken installiert wird.
Photovoltaik-Installations-Check
Vor-Ort-Begehung, Anlagenkonzeption und Kostenangebot
Sind Ihr Dach und Ihre Haustechnik für die Installation einer PV-Anlage geeignet? Welche Anlage ist zu empfehlen? Müssen neue Kabel verlegt werden? Wo könnte ein Energiespeicher platziert werden? Lassen Sie sich vorab professionell beraten. Unsere ausgewählten Partnerunternehmen erstellen Ihnen ein individuelles, detailliertes Konzept, das auf einer Vor-Ort-Begehung mit Begutachtung Ihrer baulichen Gegebenheiten und Anforderungen basiert. Falls es danach zu einer Angebotsannahme kommt, werden die Kosten des PV-Installatons-Checks mit dem Rechnungsbetrag der Installation verrechnet.

Vorteil Buchholz Plus:
Als Strom- oder Erdgaskunde der Buchholz Stadtwerke erhalten Sie den PV-Installations-Check bei Buchung über das Kundenportal Buchholz Plus zum Vorteilspreis von 49,– Euro.
So geht’s:
- Im Buchholz Plus Portal PV-Installations-Check-Gutschein reservieren.
- Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen. Die Terminvereinbarung erfolgt über unser Partnerunternehmen.
Sind Sie noch kein Stadtwerke-Kunde, können Sie den PV-Installations-Check zum Preis von 99,– EUR brutto buchen. Nutzen Sie dafür die Online-Anfrage.
Vorteil Kombi-Aktion:
Wenn Sie den PV-Installations-Check und den Wallbox-Installations-Check zusammen buchen, profitieren Sie von einem vergünstigten Kombipreis:
- Stadtwerke Kunden zahlen für beide Checks zusammen nur 75,– Euro.
- Nicht-Stadtwerke Kunden bezahlen für beide Checks zusammen 150,– Euro.
Wenn Sie den PV-Installations-Check und den Wärmepumpen-Installations-Check zusammen buchen, profitieren Sie von einem vergünstigten Kombipreis:
- Stadtwerke Kunden zahlen für beide Checks zusammen nur 115,– Euro.
- Nicht-Stadtwerke Kunden bezahlen für beide Checks zusammen 190,– Euro.
Wenn Sie den PV-Installations-Check, den Wallbox-Installations-Check und Wärmepumpen-Installations-Check zusammen buchen, profitieren Sie von einem vergünstigten Kombipreis:
- Stadtwerke Kunden zahlen für beide Checks zusammen nur 155,– Euro.
- Nicht-Stadtwerke Kunden bezahlen für beide Checks zusammen 270,– Euro.
Unser Kundenservice berät Sie gern.
PV-Balkonanlagen
Mit einer Mini-PV-Anlage können Sie selbst „grünen Strom“ erzeugen, einspeisen und für den Eigenbedarf nutzen. Ein Balkon oder eine Terrasse mit Südlage sind für die einfache Aufstellung der PV-Module ideal geeignet.
Die auch Plug-in-Solaranlage oder Steckersolargerät genannten kleinen PV-Anlagen bieten Ihnen die Möglichkeit, aktiv die Energiewende zu unterstützen und zumindest einen Teil Ihres Strombedarfs per Photovoltaik selbst abzudecken. Wir empfehlen, auch Anlagen bis max. 800 W durch einen eingetragenen Elektriker ans Stromnetz anschließen zu lassen. Zur Sicherung der Netzstabilität muss die Anlage angemeldet werden.
So melden Sie eine Balkonanlage an:
Die Anmeldung eines Steckersolargeräts erfolgt seit dem 16.05.2024 nur noch über das so genannte Marktstammdatenregister. Hier registrieren Sie sich bitte als Anlagenbetreiber mit den Daten Ihrer Anlage und Ihrer Strom-Zählernummer. Ihre Registrierung wird automatisch an uns als Netzbetreiber übermittelt, damit wir prüfen können, ob Ihr Stromzähler getauscht werden muss, da ein Rückwärtslaufen des Zählers unzulässig ist. Bitte geben Sie bei der Registrierung als Anlagenbetreiber ebenfalls Ihre Telefonnummer an, damit wir Sie für den Fall eines Zählerwechsels kontaktieren können.
Bitte beachten Sie: Anlagen mit einer höheren Leistung als 2 kWp Modulleistung und 0,8 kW Wechselrichterleistung müssen über einen eingetragenen Istallateur bei uns gemeldet werden.
Balkonanlage nutzen – so gehen Sie vor:
- Lesen Sie unsere Kundeninformation PV-Balkonanlagen.
- Wünschen Sie für die Einspeisung von überschüssigem Strom eine Vergütung, nutzen Sie unser Online-Formular.
- Registrieren Sie Ihre Anlage im Marktstammdatenregister: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR

Weitere Infos zu Ihren Rechten und Pflichten im Umgang mit Balkonanlagen erhalten Sie bei der Bundesnetzagentur.
Informationen ansehen: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/A_Z_Glossar/B/BalkonPV.html?nn=922200