E-Mobilität für Buchholz
Mobilität ohne klimaschädliche Emissionen ist das Ziel der Verkehrswende. Durch einen Umstieg auf Elektromobilität sind Sie modern und umweltbewusst unterwegs – und erleben eine neue Qualität des leisen und komfortablen Fahrens.
Als Förderer des Klimaschutzes engagieren wir uns für den Ausbau der E-Mobilität in unserer Region. Wir bauen ein öffentliches Netz an Ladestationen und bieten Unternehmen und Privatpersonen Ladesäulen und Wallboxen an.
Die Verkehrswende unterstützen – Klimaschutz in Buchholz.
Jetzt vom Förderprogramm profitieren: mindestens 900 Euro für Ihre Buchholz Wallbox.
Um den Wechsel zur E-Mobilität zu beschleunigen, fördert die Bundesregierung neben dem Umweltbonus beim Kauf eines E-Fahrzeugs auch E-Ladestationen an Stellplätzen und Garagen privater Wohngebäude mit 900 EUR pro Ladepunkt. Das Förderprogramm der bundeseigenen KfW-Bank startet am 24. November 2020.
Die Förderung können private Eigentümer bekommen, aber auch Wohneigentumsgemeinschaften, Mieter und Vermieter (Privatpersonen und Unternehmen). Die Anzahl der Ladepunkte ist prinzipiell nicht begrenzt. Zu den förderfähigen Kosten gehören der Kaufpreis einer neuen Ladestation mit 11 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung sowie die Kosten für den Einbau und Anschluss der Ladestation inklusive aller Installationsarbeiten.
Voraussetzungen für die Förderung:
- Die Ladestation darf nicht für jedermann öffentlich zugänglich sein.
- Es wird ausschließlich Ökostrom getankt, entweder vom Stromanbieter oder aus der eigenen PV-Anlage.
- Der Förderantrag wurde gestellt, bevor die Installation beauftragt wurde.
Wallbox-Installation – so gehen Sie vor
Erkundigen Sie sich als erstes bei Ihrem Fahrzeughändler/-hersteller, mit welcher Stromart (Drehstrom oder Wechselstrom) und mit welcher Maximalleistung das Fahrzeug geladen werden kann.
Wallboxen sind grundsätzlich anmeldepflichtig, bei einer Leistung von mehr als 11 kW sind sie genehmigungspflichtig. Ist die Netzkapazität nicht ausreichend, kann die Zustimmung verweigert werden. Beachten Sie daher das richtige Vorgehen.
Bitte klären Sie vor einer Anfrage die Eigentumsrechte der Immobilie. Sind Sie Mieter oder Miteigentümer, ist ein Beschluss der Eigentümergemeinschaft zu Ihrem Vorhaben notwendig. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ohne Genehmigung des Eigentümers oder der Eigentümergemeinschaft keine Angebote erstellen.
In größeren Wohneigentümergemeinschaften empfiehlt sich zur Deckung des potenziellen Bedarfs die Installation eines Energiemanagementsystems.
Sie sind für eine Hausverwaltung tätig oder beauftragt, für eine Eigentümergemeinschaft ein Konzept vorzustellen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an e. dl@buchholz-stw.de
Sind Sie alleiniger Eigentümer Ihrer Immobilie und verfügen Sie über einen eigenen Stellplatz, dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
1 Netzkapazität prüfen lassen
Erfragen Sie bei den Stadtwerken vor der Installation, ob die Netzkapazität ausreichend ist, damit sich Ihr Vorhaben nicht verzögert. Nutzen Sie dafür unser Anfrageformular.
2 Hausinstallation prüfen lassen
Ist die Netzkapazität ausreichend, fragen Sie Ihren eingetragenen Elektrofachbetrieb, ob Ihre elektrische Hausinstallation für das Vorhaben geeignet ist. Wenn dies sichergestellt ist, können Sie die Wallbox installieren lassen.
3 Inbetriebnahme anzeigen
Nach der Installation müssen Sie oder Ihr Elektrofachbetrieb die Inbetriebnahme der Wallbox bei den Stadtwerken anmelden. Nutzen Sie dafür die Inbetriebsetzungsanzeige (PDF).
Sie möchten den kompletten Service aus einer Hand?
Die Buchholzer Stadtwerke beraten und betreuen Sie umfassend: Produkte, Formalitäten, Installation und Inbetriebnahme.
Wir vertreiben Wallboxen von Keba:
Unser Kundenservice steht Ihnen für Anfragen gerne zur Verfügung:
Tel. 04181 / 208-0
E-Mail: m ail@buchholz-stw.de
Unsere öffentlichen E-Ladesäulen
Wir haben in Buchholz inzwischen zahlreiche öffentliche E-Ladestationen eingerichtet, weitere sind in Planung. Unsere computergesteuerten Ladesäulen verfügen über je zwei Anschlüsse Typ 2 mit je 22 kW und werden ausschließlich mit Ökostrom betrieben. Derzeit ist die Nutzung noch kostenlos. Im ersten Quartal 2021 erfolgt eine Umstellung, danach benötigen Sie für die Nutzung der Stadtwerke Ladesäulen die eCharge+ App von innogy. Die App zeigt Ihnen Standorte und Verfügbarkeit der Ladesäulen und unterstützt Sie beim Laden des Fahrzeugs sowie beim Bezahlen mit PayPal, Kreditkarte oder Gutschein von Buchholz Plus.
- Famila Gewerbegebiet I
Nordring 4, 21244 Buchholz i. d. N. - Parkstreifen beim Rathaus im Stadtzentrum
Breite Straße 27 in Höhe der Kirche, 21244 Buchholz i. d. N. - terra Handels- und Speditionsgesellschaft
Bäckerstraße 24, 21244 Buchholz i. d. N. - Gegenüber ISI-Zentrum
Bäckerstraße 1a, 21244 Buchholz i.d.N. - Lühmann Stahlbau Parkplatz (2 Säulen)
Müllerstraße 17, 21244 Buchholz i. d. N. - McDonald’s Dibbersen
Harburger Straße 19, 21244 Buchholz i. d. N. - Edeka Frischemarkt Schreiber
Niedersachsenstr. 19, 21244 Buchholz-Sprötze - Edeka/Aldi Parkplatz
Soltauer Str. 83/85, 21244 Buchholz i.d.N. - Trion Gebäude/Buchholz Digital
Müllerstraße 1a, 21244 Buchholz i.d.N. - MHG Heiztechnik
Brauerstraße 2a, 21244 Buchholz i.d.N. - Buchholz Bad
Holzweg 10, 21244 Buchholz i.d.N. - Caspers Hoff Parkplatz
Caspers Hoff, 21244 Buchholz i.d.N. - Gewerbegebiet III Trelder Berg
Ritscherstraße 17a, 21244 Buchholz i.d.N. - Rathaus Parkplatz
Rathausplatz, 21244 Buchholz i.d.N. - City Center
Schützenstraße 22a, 21244 Buchholz i.d.N. - Famila Innenstadt
Lindenstraße 15, 21244 Buchholz i.d.N. - Parkplatz Rathaus Nenndorf
Bremer Straße 42, 21224 Rosengarten-Nenndorf
Unbegrenzt Grün-Strom tanken: mit der günstigen Flatrate.
Einfach. Günstig. Grün-Strom. Im ersten Quartal 2021 erfolt eine Umstellung unserer öffentlichen Ladesäulen auf den Betrieb mit der eCharge+ App von innogy. Damit endet die Startphase, in der die Nutzung kostenlos war. Für Energiekunden der Buchholzer Stadtwerke bleibt das Tanken an unseren Säulen durch das Angebot einer Ladestrom-Flatrate weiterhin besonders attraktiv: Statt des regulären Preises an der Säule zahlen sie eine monatliche Pauschale von nur 24,99 Euro und können dafür so viel Grün-Strom tanken, wie sie wollen. Diese preiswerte Flatrate mit einer Gültigkeit von 6 Monaten erhalten ausschließlich Energiekunden der Buchholzer Stadtwerke bei Buchung über Buchholz Plus.
Sie können die Buchholz Plus Ladestromflatrate bereits jetzt im Kundenportal Buchholz Plus bestellen. Rechtzeitig vor Umstellung der Ladesäulen auf die eCharge+ App schicken wir Ihnen die Zugangsdaten, die Sie in der App unter „Zahlungsmittel / Autostromvertrag“ eingeben – danach tanken Sie an den öffentlichen Ladestationen der Buchholzer Stadtwerke unbegrenzt Grün-Strom.