E-Mobilität für Buchholz

Mobilität ohne klimaschädliche Emissionen ist das Ziel der Verkehrswende. Durch einen Umstieg auf Elektromobilität sind Sie modern und umweltbewusst unterwegs – und erleben eine neue Qualität des leisen und komfortablen Fahrens.

Als Förderer des Klimaschutzes engagieren wir uns für den Ausbau der E-Mobilität in unserer Region. Wir bauen ein öffentliches Netz an Ladestationen und bieten Unternehmen und Privatpersonen Ladesäulen und Wallboxen an.

E-Mobilität Buchholz

Die Verkehrswende unterstützen – Klimaschutz in Buchholz.

Förderprogramme nutzen.

Der Wechsel zur E-Mobilität wird von der Bundesregierung gefördert, zum Beispiel durch einen Umweltbonus beim Kauf eines E-Fahrzeugs. Auch für die Installation von E-Ladestationen an Stellplätzen und Garagen privater Wohngebäude gab es bereits Förderprogramme der bundeseigenen KfW-Bank.

Über den aktuellen Status des Förderprogramms können Sie sich hier informieren:

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Ladestationen-f%C3%BCr-Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/

 

Buchholz Wallbox

Sie möchten den kompletten Service aus einer Hand?

Die Buchholzer Stadtwerke beraten und betreuen Sie umfassend zu Produkten, Formalitäten, Installation und Inbetriebnahme. Der Komplettservice enthält die Netzkapazitätsprüfung, den Wallbox-Installations-Check, die passende Wallbox sowie die Montage und Inbetriebnahme.

Unser Team Energiedienstleistung steht Ihnen für Anfragen gerne zur Verfügung:
Tel. 04181 / 208-219
edl@buchholz-stw.de

Wallbox-Installation – so gehen Sie vor:

Erkundigen Sie sich als erstes bei Ihrem Fahrzeughändler/-hersteller, mit welcher Stromart (Drehstrom oder Wechselstrom) und mit welcher Maximalleistung das Fahrzeug geladen werden kann.

Wallboxen sind grundsätzlich anmeldepflichtig, bei einer Leistung von mehr als 11 kW sind sie genehmigungspflichtig. Ist die Netzkapazität nicht ausreichend, kann die Zustimmung verweigert werden. Beachten Sie daher das richtige Vorgehen.

Bitte klären Sie vor einer Anfrage die Eigentumsrechte der Immobilie. Sind Sie Mieter oder Miteigentümer, ist ein Beschluss der Eigentümergemeinschaft zu Ihrem Vorhaben notwendig. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ohne Genehmigung des Eigentümers oder der Eigentümergemeinschaft keine Angebote erstellen.

In größeren Wohneigentümergemeinschaften empfiehlt sich zur Deckung des potenziellen Bedarfs die Installation eines Energiemanagementsystems.

Sie sind für eine Hausverwaltung tätig oder beauftragt, für eine Eigentümergemeinschaft ein Konzept vorzustellen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an edl@buchholz-stw.de.

Sind Sie alleiniger Eigentümer Ihrer Immobilie und verfügen Sie über einen eigenen Stellplatz, dann gehen Sie bitte wie folgt vor:

Stadtwerke Buchholz Wallbox


Netzkapazität prüfen lassen

Erfragen Sie bei den Stadtwerken zuerst, ob die Netzkapazität in Ihrer Straße ausreichend ist. Das geht ganz einfach mit diesem Anfrageformular.


Hausinstallation prüfen lassen

Lassen Sie prüfen, ob Ihre elektrische Hausinstallation für das Vorhaben geeignet ist. Nutzen Sie dafür unseren Wallbox-Installations-Check. Die Buchholzer Stadtwerke beraten und betreuen Sie umfassend: Produkte, Formalitäten, Installation und Inbetriebnahme. Unser Partnerbetrieb prüft bei Ihnen zu Hause Standort, Elektrik und Auswahl der Wallbox. Im Anschluss erhalten Sie ein detailliertes Kostenangebot. Kommt es danach zur Auftragsvergabe, werden die Kosten des Checks mit der Schlussrechnung verrechnet.

Stadtwerke-Kunden erhalten den Wallbox-Installations-Check vergünstigt für nur 49,– € brutto über das Kundenportal Buchholz Plus. Sind Sie noch nicht im Portal registriert, können Sie das ganz einfach mit Ihrer Kundennummer und Zählernummer nachholen.

Sind Sie noch kein Stadtwerke-Kunde, können Sie den Wallbox-Installations-Check zum Preis von 99,– € brutto buchen. Sie können den Auftrag hier als PDF-Version herunterladen oder Sie nutzen gleich die Online-Anfrage.


Inbetriebnahme anzeigen

Nach der Installation müssen Sie oder Ihr Elektrofachbetrieb die Inbetriebnahme der Wallbox bei den Stadtwerken anmelden. Nutzen Sie dafür die Inbetriebsetzungsanzeige (PDF).

Das sind unsere empfohlenen Wallboxen:

(Zubehör für KEBA Boxen wie z.B. Kabelhalter, Stele, Communicator u.a. auf Anfrage)


Wallbox KEBA Green Edition
695,95 Euro brutto

Neu: Spezialangebot aufgrund großer Nachfrage auch bei uns verfügbar – solange der Vorrat reicht!

KEBA KeContact P30 DE440 11kW 6m Kabel – GREEN EDITION

Die erste CO₂-neutrale Wallbox von KEBA: Weder die Herstellung, noch die Verpackung oder der Transport dieser Ladestation wirken sich negativ aufs Klima aus. Die angefallenen Emissionen werden durch zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.

Als 11 kW Wallbox für den Innen- oder Außenbereich, ausgelegt für jahrzehntelangen Einsatz,  vereint sie das, was Fahrern von E-Autos wichtig ist: Nachhaltigkeit mit zukunftssicherer Technik.

Ideal für den Privatgebrauch. Mit 6 m-Kabel.


KeContact
1.499,– Euro brutto

KEBA KeContact P30 x-series EN Type2-6m Cable 22kW-RFID-MID (105.155)

Sie möchten lokales Lastmanagement zwischen mehreren Wallboxen betreiben? Diese Box eignet sich als sogenannte Master-Box für Lastmanagement – durch RFID-Zugangsbeschränkung auch in frei zugänglichen Bereichen wie z.B. Carport, Tiefgarage, Parkplatz o.ä.
Diese Box verfügt über WLAN.

Energiemengen können über das OCCP Backend pro RFID Card-Nutzer durch den integrierten Zwischenzähler (nicht eichrechtskonform, daher nicht für die Abrechnung durch den Energieanbieter geeignet) selbstständig ausgelesen werden.

Ideal für z.B. Dienstwagennutzer. Fest integriertes 6 m-Kabel.


KeContact
1.399,– Euro brutto

KEBA KeContact P30 c-series EN Type2 Socket 22kW-RFID-M&E (108.336)

Sie möchten lokales Lastmanagement zwischen mehreren Wallboxen betreiben? Diese Box eignet sich als sogenannte Slave-Box für Lastmanagement – auch in frei zugänglichen Bereichen wie z.B. Carport, Tiefgarage, Parkplatz o.ä.

Sie eignet sich ebenfalls für Besitzer einer PV-Anlage.

Der RFID-Zugangsschutz ist optional aktivierbar. PV-Überschussladung ist in Verbindung mit einem Communicator möglich, die Internetanbindung erfolgt via LAN. Diese Box ist als Socketvariante (ohne Kabel) erhältlich.


KeContact
1.599,– Euro brutto

KEBA KeContact P30 x-series EN Type2 Socket 22kW-WLAN/4G-RFID- ME (110.537)

Sie möchten lokales Lastmanagement zwischen mehreren Wallboxen betreiben? Diese Box eignet sich als sogenannte Master-Box für Lastmanagement – durch RFID-Zugangsbeschränkung auch in frei zugänglichen Bereichen wie z.B. Carport, Tiefgarage, Parkplatz o.ä. RFID-Zugangsschutz optional aktivierbar, PV-Überschussladung in Verbindung mit einem Communicator möglich, Internetanbindung via LAN; WLAN, 4G.

Kompatibel mit verschiedenen Backendsystemen über OCPP 1.6.

Diese Box ist als Socketvariante (ohne Kabel) erhältlich.


Charge Amps Halo
989,– Euro brutto

Charge Amps Halo (130.180)

Sie möchten einfach nur laden? Diese Box aus recyceltem Aluminium ist für die Wandmontage in frei zugänglichen Bereichen wie z.B. Carport, Tiefgarage, Parkplatz o.ä. geeignet und verfügt neben RFID-Zugangsschutz (optional aktivierbar) über 11 kW Ladeleistung. Sie hat ein fest integriertes 7,5 m Kabel.

Ein Onlineportal für Einstellungen und Auswertungen steht zur Verfügung.

Unsere öffentlichen E-Ladesäulen

Wir haben in Buchholz inzwischen zahlreiche öffentliche E-Ladestationen eingerichtet, weitere sind in Planung. Unsere computergesteuerten Ladesäulen verfügen über je zwei Anschlüsse Typ 2 mit je 22 kW und werden ausschließlich mit Ökostrom betrieben. Für die Nutzung der Stadtwerke Ladesäulen benötigen Sie die eCharge+ App. Die App

  • zeigt Ladestationen und deren Verfügbarkeit in Echtzeit an,
  • managt den Ladevorgang und dokumentiert die Details,
  • dient zum Bezahlen mit PayPal, Kreditkarte, Autostromvertrag oder Buchholz Plus Ladestrom-Flatrate,
  • ist kostenfrei und erfordert keine Registrierung.

Aktuelle Standorte unserer öffentlichen Lade-Stationen:

Ladesäule

  • Famila Gewerbegebiet I
    Nordring 4, 21244 Buchholz i. d. N.
  • Parkstreifen beim Rathaus im Stadtzentrum
    Breite Straße 27 in Höhe der Kirche, 21244 Buchholz i. d. N.
  • terra Handels- und Speditionsgesellschaft
    Bäckerstraße 24, 21244 Buchholz i. d. N.
  • Gegenüber ISI-Zentrum
    Bäckerstraße 1a, 21244 Buchholz i.d.N.
  • Lühmann Stahlbau Parkplatz (2 Säulen)
    Müllerstraße 17, 21244 Buchholz i. d. N.
  • McDonald’s Dibbersen
    Harburger Straße 19, 21244 Buchholz i. d. N.
  • Edeka Frischemarkt Schreiber
    Niedersachsenstr. 19, 21244 Buchholz-Sprötze
  • Edeka/Aldi Parkplatz
    Soltauer Str. 83/85, 21244 Buchholz i.d.N.
  • Trion Gebäude/Buchholz Digital
    Müllerstraße 1a, 21244 Buchholz i.d.N.
  • MHG Heiztechnik
    Brauerstraße 2a, 21244 Buchholz i.d.N.
  • Buchholz Bad
    Holzweg 10, 21244 Buchholz i.d.N.
  • Caspers Hoff Parkplatz
    Caspers Hoff, 21244 Buchholz i.d.N.
  • Gewerbegebiet III Trelder Berg
    Ritscherstraße 17a, 21244 Buchholz i.d.N.
  • Rathaus Parkplatz
    Rathausplatz, 21244 Buchholz i.d.N.
  • City Center
    Schützenstraße 22a, 21244 Buchholz i.d.N.
  • Famila Innenstadt
    Lindenstraße 15, 21244 Buchholz i.d.N.
  • Parkplatz Rathaus Nenndorf
    Bremer Straße 42, 21224 Rosengarten-Nenndorf
  • Golf Club Buchholz-Nordheide e.V.
    An der Rehm 25, 21224 Buchholz i.d.N.
  • Waldklinik Jesteburg
    Kleckerwaldweg 145, 21266 Jesteburg
  •  

 

Unbegrenzt Grün-Strom tanken: mit der günstigen Flatrate.

Einfach. Günstig. Grün-Strom. Für private Energiekunden der Buchholzer Stadtwerke ist das Tanken an unseren Säulen durch das Angebot einer Ladestrom-Flatrate besonders attraktiv: Statt des regulären Preises an der Säule zahlen Flatrate-Kunden eine monatliche Pauschale und können dafür so viel Grün-Strom tanken, wie sie wollen. Der Pauschalpreis beträgt ab 01.01.2023 monatlich 71,55 Euro.

Diese Flatrate erhalten ausschließlich private Energiekunden der Buchholzer Stadtwerke bei Buchung über Buchholz Plus. Die Flatrate ist jeweils monatlich mit einer Frist von 5 Werktagen zum Monatsende beidseitig kündbar – ohne Mindestlaufzeit. Die Abrechnung der Flatrate erfolgt durch die Buchholzer Stadtwerke. Bitte beachten Sie, dass der Monat, in dem Ihre Zugangsdaten freigeschaltet werden, auch der erste volle Abrechnungsmonat ist. Eine anteilige Abrechnung der Monatsgebühr ist nicht möglich.

So kommen Sie in den Genuss der Flatrate:

  • 1. Sie reservieren Ihren Ladestrom Flatrate-Gutschein über Buchholz Plus.
  • 2. Sie erhalten innerhalb von 3 Werktagen eine Buchungsbestätigung und nach Austausch aller nötigen Daten eine E-Mail mit Vertragsnummer und Passwort.
  • 3. Sie geben die Vertragsnummer mit Passwort in der eCharge+ App unter „Zahlungsmittel / Autostromvertrag“ ein.
  • 4. Sie tanken mit der eCharge+ App an allen öffentlichen Ladesäulen der Buchholzer Stadtwerke unbegrenzt.

Preis Stand: Januar 2023